Bild: © tobias - stock.adobe.com
Themen
Mensch und Gewässer
Unsere Flüsse, Bäche und Seen sind Lebensadern unserer Landschaft, Heimat vieler Arten und Orte voller Naturerlebnisse. Sie schützen vor Hochwasser, liefern Trinkwasser und schenken Erholung. Doch diese Lebensräume sind bedroht – wir zeigen, warum sie so wichtig sind und wie wir sie gemeinsam bewahren können.
Gletschervorfelder zwischen Schutz und Nutzen
Die schwindenden Gletscher legen Flächen frei, in denen sich unberührte Natur entwickeln kann. Doch dieses neue Land steht auch unter Nutzungsdruck. Wir stellen die faszinierende Welt der Gletschervorfelder vor und zeigen, warum sie unseren Schutz verdienen.
Verbandsbeschwerderecht
Das Verbandsbeschwerderecht (VBR) ermöglicht Umweltschutzorganisationen, der Natur eine Stimme zu geben und zu verhindern, dass Projekte mit Auswirkungen auf Natur und Landschaft gegen gesetzliche Vorgaben verstossen. Wir zeigen, wie das VBR angewendet wird, warum wir es brauchen und welche Erfolge damit bereits erzielt wurden.
Vielfalt der Schweizer Fische
Die Schweiz hat eine faszinierende Vielfalt an Fischen, doch rund drei Viertel der Arten stehen auf der Roten Liste oder sind potentiell gefährdet. Aktuelle Forschungsprojekte liefern neue Erkenntnisse über Artenvielfalt, Nutzung und Artenschutz.
Trift-Gebiet: Ein Naturjuwel in Not
Der Kanton Bern hat der KWO die Konzession für die Wasserkraftnutzung im Triftgebiet erteilt und damit den Weg geebnet für die Zerstörung einer unberührten Berglandschaft. Aqua Viva wird sich auch weitern für den Erhalt dieses einzigartigen Naturjuwels einsetzen und hat Beschwerde eingereicht.
Erfolgsgeschichten im Gewässerschutz
Dank engagierten Gewässerschützer:innen finden sich in der Geschichte des Gewässerschutzes der Schweiz zahlreiche grosse und kleine Erfolgsgeschichten. Wir stellen revitalisierte Fliessgewässer, neu geschaffene Amphibienteiche und weitere gelungene Beispiele vor.
Hitzestress
Heisse und trockene Perioden im Sommer häufen sich aufgrund des Klimawandels und die Situation wird sich weiter verschärfen. Wir müssen unsere Gewässerressourcen nachhaltig nutzen und gleichzeitig natürliche Gewässerlebensräume schützen.
Makrozoobenthos
In den Gewässern der Schweiz leben mehr als 2'000 Arten an kleinen, wirbellosen Tieren - dem Makrozoobenthos. Aqua Viva stellt die verborgene Welt der Köcherfliegen, Strudelwürmer und Co vor und erklärt, wie man sie selber entdecken kann.
Flüsse brauchen Wasser
Zu geringe Wassermengen in Bächen und Flüssen gefährden Arten wie Äsche oder Bachforelle. Zum Schutz unserer Gewässer und ihrer einzigartigen Artenvielfalt müssen die gesetzlichen Restwasserbestimmungen endlich konsequent umgesetzt werden.
Faszinierende Vielfalt
Über 80 Prozent der bekannten 45 000 Tier- und Pflanzenarten der Schweiz kommen in Gewässern und direkt anliegenden Gewässerräumen vor - ein wahrer Hotspot der Biodiversität und für uns Menschen unendlich wertvoll.
Gewässerperle PLUS
Das Gütesiegel «Gewässerperle PLUS» feiert lebendige Bäche und Flüsse und das Engagement der Menschen dahinter. Aqua Viva unterstützt das Label als Partnerin und setzt so ein wichtiges Zeichen für den Erhalt unserer letzten intakten Fliessgewässer.
Alpine Gewässerlebensräume unter Druck
In den Alpen liegen die letzten unberührten Gewässer der Schweiz. Wilde Bergbäche, dynamische Schwemmebenen, intakte Hochmoore und Quellen im alpinen Raum sind wahre Hotspots der Biodiversität. Doch auch diese Flächen geraten immer stärker unter Druck.
Gewässerräume
Ausreichende Gewässerräume bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Mensch und Natur. Mit dem neuen Gewässerschutzgesetz sollen Flüsse und Bäche deshalb endlich mehr Platz zurückerhalten. Doch die Umsetzung des Gesetzes ist ungenügend.
Energiewende und Gewässer
Die Schweiz braucht mehr erneuerbare Energie. Das Potential bei der Wasserkraft ist jedoch erschöpft, Bäche und Flüsse leiden und der Druck nimmt weiter zu. Aqua Viva fordert ein Umdenken in der Schweizer Energiepolitik.
Wasserverschmutzung
Die Schweizer Gewässer und in grossen Gebieten auch das Grundwasser sind mit Pestiziden und Nährstoffen belastet. Darunter leidet nicht nur der Mensch, sondern auch Fische und Insekten. Der Handlungsbedarf ist unbestritten, doch die Politik zögert.
Der Lachs kehrt zurück in die Schweiz
Bald schon könnte der Lachs im Rhein wieder bis nach Basel schwimmen und seinen einstigen Laichgründen in der Schweiz ein gutes Stück näher kommen. Aqua Viva arbeitet daran! Denn wo es dem Lachs gut geht, fühlen sich auch andere Gewässerbewohner wohl.
Lebendige Thur
Einst fantastisches Auenparadies mit enormem biologischem Reichtum – heute vielerorts verbauter Kanal ohne dynamische Strukturen. Aqua Viva engagiert sich für eine lebendige Thur – für Mensch und Natur.
Wanderfische in der Schweiz
Die Schweizer Flüsse sind die am stärksten verbauten Gewässer der Welt. Aqua Viva engagiert sich landesweit für vernetzte Fliessgewässer und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der heimischen Fischarten.
Gewässer in Zeiten des Klimawandels
Häufigere und extremere Niedrig- und Hochwasser, zu hohe Wassertemperaturen mit Fischsterben oder Schneemangel und Gletscherschmelze – bereits heute verändert der Klimawandel unsere Gewässer beobachten.
Mantelerlass: Energiewende auf Kosten der Natur
Mit dem Mantelerlass will das Parlament die Energiewende vorantreiben. Gleich mehrere der diskutierten Massnahmen schaden jedoch unseren Gewässern, ohne dass sie die Energiewende entscheidend voranbringen.
Mikroplastik in unseren Gewässern
Plastik begegnet uns in unserem Alltag überall: Kinderspielzeug, PET-Flaschen, Peeling ... Aber Plastik verrottet nicht, es zerfällt in immer kleinere Partikel, die früher oder später in unseren Gewässern landen.
